Pressestimmen
Informationen
Die US-amerikanische Künstlerin Barbara Kasten (*1936, lebt und arbeitet in Chicago) wird im Kunstmuseum Wolfsburg erstmalig in Europa mit einer musealen Überblicksausstellung geehrt. Die als artist’s artist zu bezeichnende Künstlerin hat innerhalb der vergangenen fünf Jahrzehnte ein beeindruckendes Werk geschaffen, in dessen Zentrum ihre abstrakten Fotografien stehen. Obwohl Arbeiten von Barbara Kasten schon in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in den USA und auch vereinzelt in Europa zu sehen waren und sich Werke von ihr in bedeutenden Sammlungen befinden (u.a. MoMA, New York; Tate Modern, London; Centre Pompidou, Paris), war ihr Œuvre in Europa bisher nur vereinzelt zu sehen. Die Schau Barbara Kasten. Works präsentiert nun erstmalig einen umfassenden Überblick – von frühen Fotogrammen, über ihre konstruktivistischen Fotografien bis hin zu neuesten installativen Videoarbeiten.
Barbara Kasten setzte sich zunächst in den 1960er-Jahren in Deutschland mit den Ideen des Bauhauses sowie mit der Haltung der Moderne gegenüber Raum, Bühne und Architektur auseinander. Als sie gegen Ende der 1960er-Jahre in die USA zurückkehrte, konzentrierte sie sich dort auf die Entwicklung ihrer Fiberglasskulpturen. Darüber hinaus begann sie mit alternativen Fototechniken zu experimentieren, insbesondere der Cyanotypie. Ihr zentrales Anliegen war es dabei, das Medium Fotografie in ein malerisches Konzept zu überführen.
Wichtigste Medien der Inszenierung sind für Barbara Kasten Licht und Schatten. Die verwendeten Alltagsmaterialien werden innerhalb ihrer zwischen 1979 und 1986 entstandenen Serie der Constructs zunächst in Schwarz-Weiß-Ästhetik, später durch spezifische, meist buntfarbige Beleuchtung inszeniert und dadurch ihrer Alltäglichkeit enthoben. Parallel dazu begann sie 1984 ihre analoge Fotografie-Serie der Architectural Sites (1984-1987). Für real existierenden Gebäude wie das World Finanical Center oder das Whitney Museum of American Art baute sie mit den Mitteln der Fotografie quasi vor Ort eine „Bühne“, um dies ebenfalls in geradezu surrealem Licht zu inszenieren. Ergebnis dieser künstlerischen Untersuchung sind großformatige, nahezu abstrakte, intensiv buntfarbige Fotografien, in denen Illusion und Realität miteinander verschmelzen.
In den letzten Jahren entstanden auch Videos von Barbara Kasten mit der künstlerischen Intention, die räumliche Illusion des Videos durch die Einbeziehung von realen Raumobjekten zu steigern. Ihre Videos werden wiederum auf Skulpturen projiziert, um eine Verschmelzung unterschiedlicher Zeit- und Raummodi zu erreichen – zwischen der Statik der Skulptur einerseits und der zeitbasierten Repräsentation ihrer selbst im Video andererseits. In ihren neuesten Arbeiten verfolgt sie somit diese Strategie weiter, indem sie die Fotografie in ihre skulpturalen Reliefs integriert und auf diese Weise neue hybride Objekte entstehen lässt.
Das Werk von Barbara Kasten stellt eine geradezu singuläre Position im internationalen Kunstbetrieb dar. Gerade in Zeiten von Photoshop und den unbegrenzt erscheinenden Möglichkeiten der digitalen Manipulation von Bildern stehen ihre Werke für eine Avantgarde-Position des Analogen, die vor allem für eine jüngere Generation von Künstler*innen inspirierend ist.
Die Ausstellung wird begleitet von einer zweisprachigen Publikation (engl./dt.) im Verlag der Buchhandlung Walther König (gestaltet von dem Berliner Designstudio Ta-Trung), die mit Texten von Andreas Beitin, Carol S. Eliel , Elena Engelbrechter, Anette Hüsch, Alex Klein, Magdalena Kröner sowie einem umfangreichen Interview mit der Künstlerin einen vertiefenden Einblick in das umfangreiche Schaffen von Barbra Kasten bietet.
Kurator: Andreas Beitin
Kuratorische Assistenz: Elena Engelbrechter, Birte Hinrichsen
Barbara Kasten, Collision 5 T (Ausschnitt), 2016, Digital Chromogenic Print, 160 × 121,9 cm © Barbara Kasten, Image courtesy die Künstlerin, Bortolami, New York Kadel Willborn Gallery, Düsseldorf, und Thomas Dane Gallery, London
Termine
28.10.20
16:00 — 20:00Volkswagen Art4All - öffentliche Führungen
FührungWir bieten im Rahmen von Volkswagen Art4All öffentliche Überblicksführungen in Kleingruppen zu unterschiedlichen Uhrzeiten an. Eine Führung dauert ungefähr 30 Minuten.
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Für Ihre Teilnahme an einer Führung müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
28.10.20
18:00Art4All - Artist Talk mit Ulrich Hensel
Seminar, Gespräch, SymposiumAls Highlight präsentieren wir dieses Mal ab 18 Uhr einen Artist Talk zwischen dem Künstler Ulrich Hensel, Johanna Adam, Kuratorin an der Bundeskunsthalle in Bonn, sowie unserem Direktor Dr. Andreas Beitin in den Räumen der Ausstellung. Wir freuen uns sehr, dass wir wenigstens noch diesen einen Abend mit dem Künstler Ulrich Hensel in der Finissage-Woche ermöglichen können (die beiden Ausstellungen von Ulrich Hensel. Zwischenwelten und Barbara Kasten. Works laufen noch bis zum 8. November 2020).
Bitte beachten Sie: Aufgrund der derzeitigen Maßnahmen gegen eine Covid-19-Ausbreitung können wir nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen anbieten. Deshalb können Sie sich gerne vorab über unsere Website anmelden. Wir benötigen hierfür Ihre Kontaktdaten (Namen, Adresse, Telefonnummer/Emailadresse).
Die Teilnahme ist frei
26.08.20
16:00 — 16:30Volkswagen Art4All - öffentliche Führung 16 Uhr
FührungWir bieten im Rahmen von Volkswagen Art4All öffentliche Überblicksführungen in Kleingruppen an. Eine Führung dauert ungefähr 30 Minuten.
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Für Ihre Teilnahme an einer Führung müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
26.08.20
16:30 — 17:00Art4All - öffentliche Führung 16.30 Uhr
FührungWir bieten im Rahmen von Art4All öffentliche Überblicksführungen in Kleingruppen an. Eine Führung dauert ungefähr 30 Minuten.
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Für Ihre Teilnahme an einer Führung müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
26.08.20
17:00 — 17:30Art4All - öffentliche Führung 17 Uhr
FührungWir bieten im Rahmen von Art4All öffentliche Überblicksführungen in Kleingruppen an. Eine Führung dauert ungefähr 30 Minuten.
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Für Ihre Teilnahme an einer Führung müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
26.08.20
17:30 — 18:00Art4All - öffentliche Führung 17.30 Uhr
FührungWir bieten im Rahmen von Art4All öffentliche Überblicksführungen in Kleingruppen an. Eine Führung dauert ungefähr 30 Minuten.
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Für Ihre Teilnahme an einer Führung müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
26.08.20
19:30 — 20:00Art4All - öffentliche Führung 19.30 Uhr
FührungWir bieten im Rahmen von Art4All öffentliche Überblicksführungen in Kleingruppen an. Eine Führung dauert ungefähr 30 Minuten.
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Für Ihre Teilnahme an einer Führung müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
26.08.20
20:00 — 20:30Volkswagen Art4All - öffentliche Führung 20 Uhr
FührungWir bieten im Rahmen von Volkswagen Art4All öffentliche Überblicksführungen in Kleingruppen an. Eine Führung dauert ungefähr 30 Minuten.
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Für Ihre Teilnahme an einer Führung müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
26.08.20
18:00Art4All - Kunst gegen Kultur? Vortrag und Gespräch mit Bazon Brock und Anja Hesse
Seminar, Gespräch, SymposiumIm Rahmen von Volkswagen Art4All begrüßen wir um 18 Uhr den Kulturtheoretiker Prof. Dr. Bazon Brock zu einem Vortrag über Kunst gegen Kultur. In die anschließende Diskussion werden neben der Braunschweiger Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse und unserem Direktor Dr. Andreas Beitin auch die Besucher*innen Gelegenheit haben, sich zu beteiligen.
Kunst gegen Kultur? Bazon Brock erklärt den Unterschied: Denn in der Öffentlichkeit bedeuten die Begriffe Kunst und Kultur offensichtlich oft das Gleiche. Damit verfehlt man die spezifischen europäischen Leistungen von den Künsten und Wissenschaften einerseits und den Kulturen andererseits, meint Bazon Brock. Erstere leben ausschließlich von der Autorität der Autoren, Kulturen legitimieren sich durch Wahl, Delegation oder Repräsentation der Kollektive. Europäische Kulturträger und Kunstträger stehen seit Jahrhunderten im Konflikt. Immer schon versuchten alle totalitären Regime, Kunst und Wissenschaft wieder unter die Autorität der Kulturen zu stellen. Das droht in Europa gegenwärtig in für Bazon Brock besonders gefährlicher Weise von Seiten des neoliberalen Marktes, der religiösen Fundamentalisten oder der politischen Extremisten. Wenn die Vision Europa weiter bestehen soll, müssen Kunst und Wissenschaften vor den Machtgelüsten der Kulturträger geschützt werden.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der derzeitigen Maßnahmen gegen eine Covid-19-Ausbreitung können wir nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen anbieten. Deshalb können Sie sich gerne vorab über unsere Website anmelden. Wir benötigen hierfür Ihre Kontaktdaten (Namen, Adresse, Telefonnummer/Emailadresse).
Die Teilnahme ist frei
Videos
https://youtu.be/wbhaqxm4wSc
https://www.youtube.com/watch?v=Iit61lzi5g4
https://www.youtube.com/watch?v=5K-z_3A5ZBc
https://youtu.be/yVELsDbUpDM
Fotos

Barbara Kasten, Collision 5 T, 2016, Digital Chromogenic Print © Barbara Kasten, Courtesy die Künstlerin, Bortolami, New York, Kadel Willborn Gallery, Düsseldorf und Thomas Dane Gallery, London
Barbara Kasten, Collision 5 T, 2016, Digital Chromogenic Print © Barbara Kasten, Courtesy die Künstlerin, Bortolami, New York, Kadel Willborn Gallery, Düsseldorf und Thomas Dane Gallery, London

Barbara Kasten, Architectural Site 8, December 21, 1986, Cibachrome © Barbara Kasten, Courtesy die Künstlerin
Barbara Kasten, Architectural Site 8, December 21, 1986, Cibachrome © Barbara Kasten, Courtesy die Künstlerin

Barbara Kasten, Progression One, 2017, Digital Chromogenic Print, fluoreszierendes Plexiglas © Barbara Kasten, Courtesy die Künstlerin und Bortolami Gallery, New York
Barbara Kasten, Progression One, 2017, Digital Chromogenic Print, fluoreszierendes Plexiglas © Barbara Kasten, Courtesy die Künstlerin und Bortolami Gallery, New York

Barbara Kasten, Sideways/Corner, 2016, Video (digital) © Barbara Kasten, Courtesy die Künstlerin und Kadel Willborn, Düsseldorf
Barbara Kasten, Sideways/Corner, 2016, Video (digital) © Barbara Kasten, Courtesy die Künstlerin und Kadel Willborn, Düsseldorf

Barbara Kasten, Triptych I, 1983, Polaroid Polacolor, Sammlung Monika Schnetkamp © Barbara Kasten, Courtesy die Künstlerin und Sammlung Monika Schnetkamp, Düsseldorf
Barbara Kasten, Triptych I, 1983, Polaroid Polacolor, Sammlung Monika Schnetkamp © Barbara Kasten, Courtesy die Künstlerin und Sammlung Monika Schnetkamp, Düsseldorf
Partner

