Pressestimmen
Informationen
Mund, Lippen, Zunge und Zähne, Sprache, Schmerz und Schrei, Essen, Schlingen, Speien und Spucken, Lust und Leidenschaft: Die Mundhöhle ist eine buchstäblich reizvolle Körperzone. So haben sich nicht nur seit jeher Naturwissenschaft und Medizin an der Erkundung der Mundhöhle abgearbeitet, sondern auch die Kunst- und Kulturgeschichte – von der Antike bis zur Gegenwart. Diesen breit gefächerten motivgeschichtlichen Pfad verfolgt das Kunstmuseum Wolfsburg mit der Ausstellung In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman. Es ist die bislang umfassendste Themenausstellung zu oralen Motiven in der Kunst in Deutschland mit über 250 Exponaten unter anderem von Albrecht Dürer, Pablo Picasso, Max Klinger, Marina Abramović, Andy Warhol und Louise Bourgeois.
Die breit angelegte Ausstellung widmet sich Monstermäulern (Alfred Kubin) und Vampirbissen (Edvard Munch), betrachtet den Mund als Höllenschlund und Tor zum Weltinnenraum (Pieter Bruegel). Die Dentalkultur wiederum wird vielfältig beleuchtet vom Zahnbrecher bei Jan Steen über die Darstellung der Schutzheiligen von Zahnärzten, Apollonia, bei Andy Warhol bis hin zu Zahnschmuck aus außereuropäischen Kulturen. Mona Hatoum dringt bis in die Speiseröhre vor, während Künstler wie Man Ray oder Anselmo Fox ihren Atem in Glas-, Seifen- oder Kaugummiblasen einschließen. Und schließlich ist die Ästhetik der Lippen, gesteigert im Kuss und der oralen Libido ein Sujet, mit dem sich Wolfgang Tillmans, Natalia LL, Picasso, Marilyn Minter und viele andere in der Schau beschäftigen. In aller Munde umfasst sowohl Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Zeichnung, Grafik und Videokunst als auch einzelne Exponate aus ethnologischen und naturwissenschaftlichen Sammlungen, Film und Werbung, Musik und Literatur.
Die Schau In aller Munde wird kuratiert von Dr. Uta Ruhkamp und entsteht in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Böhme und der Zahnärztin Beate Slominski.
Publikation
Das Ausstellungsprojekt wird von einer umfassenden, reich bebilderten Publikation begleitet. Sie bietet mit thematisch verdichteten Essays nicht nur inhaltliche Vertiefungsebenen an, sondern reicht über die Ausstellung hinaus. So wird der Mund mit seinem Inventar und seinen Fähigkeiten auch im Bereich der Filmgeschichte, Ethnologie, Literaturwissenschaften und Architektur unter die Lupe genommen. Mit Beiträgen von Andreas Beitin, Hartmut Böhme, Horst Bredekamp & Kolja Thurner, Roland Garve, Birte Hinrichsen, Olaf Knellessen, Harald Lemke, Karin Leonhard, Jürgen Müller, Uta Ruhkamp, Marcus Stiglegger und Ulrike Vedder. Verlag Hatje Cantz, in deutscher oder englischer Version, jeweils ca. 350 Seiten, 350 Abbildungen. Erhältlich für 45 Euro im Museumsshop oder unter kunstmuseum.de/shop.
Neues interaktives Format: Unser Curatorial zu In aller Munde.
Einfach auf das Bild klicken:
Künstler*innen
Hans von Aachen (Umkreis), Marina Abramović & Ulay, Vito Acconci, Nobuyoshi Araki, Arman, Dirck Barendsz, Lenora de Barros, Franz von Bayros, Dirk Bell, Johannes Bendzulla, Bernhard Johannes Blume, Louis-Léopold Boilly, Hieronymus Bosch (Nachfolger), Louise Bourgeois, Pieter Bruegel d. Ä., Anton Büschelberger, Luca Cambiaso, Javier Castro und Luis Gárciga, Jake & Dinos Chapman, Francesco Clemente, Otto Coester, Tony Cragg, Lucas Cranach d. Ä., Walter Crane, Martin Creed, John Currin, Natalie Czech, Thomas Demand, François Desprez, Birgit Dieker, Mark Dion, Cheryl Donegan, Albrecht Dürer, Bogomir Ecker, Gerbrand van den Eeckhout, Antje Engelmann, Fantich & Young, Harun Farocki, Thomas Feuerstein, Urs Fischer, Anselmo Fox, Moritz Frei, Lieselotte Friedlaender, Gauri Gill, Francisco de Goya y Lucientes, Vivian Greven, Robert Haiss, Richard Hamilton, Johann Gottlieb Hantzsch, Mona Hatoum, Eberhard Havekost, He Xiangyu, Egbert van Heemskerck d. J., Jeppe Hein, Gottfried Helnwein, Gary Hill, Klara Hobza, Jenny Holzer, Benjamin Houlihan, Lisa Junghanß, Michael Kalmbach, Isabell Kamp, Christian Keinstar, Johann Georg Kern (zugeschr.), Walther Klemm, Max Klinger, Christoph Knecht, Herlinde Koelbl, Kurt Kranz, Alfred Kubin, Mathäus Küsel, Raimund Kummer, David LaChapelle, Maria Lassnig, Lucas van Leyden, Lee Lozano, Sarah Lucas, Anna Maria Maiolino, Jeanne Mammen, Man Ray, Fabian Marcaccio, Christian Marclay, Teresa Margolles, Oliver Mark, Bernhard Martin, Kris Martin, Jonathan Meese, Ulrich Meister, Isa Melsheimer, Ana Mendieta, Charles Meryon, Franz Xaver Messerschmidt, Marilyn Minter, Edvard Munch, Bartolomé Esteban Murillo (zugeschr.), Natalia LL, Bruce Nauman, Marcel Odenbach, Adolf Oexle, Tony Oursler, Georg Pencz, Pablo Picasso, Rona Pondick, François Rabelais, Lili Reynaud-Dewar, Pipilotti Rist, Michele Rocca, Ulrike Rosenbach, Aura Rosenberg, Miguel Rothschild, Raphael Sadeler d. Ä., Sam Samore, Johann Gottfried Schadow, Godfried Schalcken, Thomas Schütte, Lorentz Schultes, Elfie Semotan, Mithu Sen, Cindy Sherman, Slavs and Tatars, Andreas Slominski, Kiki Smith, Daniel Spoerri, Shaun Stamp, Peter Stauss, Jan Steen, Barbara Steppe, Sam Taylor-Johnson, David Teniers d. J., Paul Thek, Wolfgang Tillmans, Joe Tilson, Ane Tonga, Rosemarie Trockel, Wilhelm Trübner, Piotr Uklański, Maarten de Vos, Kemang Wa Lehulere, Franz Erhard Walther, Andy Warhol, Hans Wechtlin, Peter Weibel, Hans Weiditz d. J., Tom Wesselmann, Antonie Wierix, Peter Zizka u. a.
Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt wird großzügig gefördert durch die Kulturstiftung der Länder.
|
|
Bildunterschrift: Rona Pondick, Little Bathers (Detail), 1990/91, Kunststoff, 500 Unikate, je 6,35 x 12,06 x 10,16 cm, Marc and Livia Straus Family Collection, © Rona Pondick, Courtesy die Künstlerin und Marc Straus, New York
Termine
02.02.21
18:00 — 18:45Online Führung - Komm mit!
FührungUte Lefarth-Polland und Sarah Groiß nehmen Interessierte virtuell mit in unsere Ausstellung. Als wöchentliches Angebot bietet das Kunstmuseum kleine, thematisch ausgerichtete Rundgänge in die aktuelle Schau In aller Munde, die nach ihrem Eröffnungswochenende im Oktober bislang nicht für das Publikum geöffnet werden konnte.
Die Zoomführung dauert ca. 45 Minuten, zudem geben Fotos und Videos von und mit den Künstler*innen besondere Einblicke in den Entstehungsprozess. Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit mitzureden, Fragen zu stellen und mit den anderen in ein Gespräch über Kunst einzusteigen.
Highlights der Ausstellung: Von Lippen und heißen Küssen, von Schmerz und Kommerz. Darunter Werke der modernen und zeitgenössischen Kunst von Man Ray und Salvador Dalí, Andy Warhol, Jake & Dinos Chapman, und Wolfgang Tillmans.
Anmeldung erforderlich, Teilnahme frei
02.02.21
14:00 — 16:30Online-Workshop Rund um den Mund
WorkshopKommt mit!
Wir treffen uns via Zoom und werden gemeinsam kreativ. Gezeigt werden spannende Kunstwerke aus unserer aktuellen Ausstellung In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman. Nach einer individuellen Pause wird gezeichnet, geklebt, geschmeckt, gefühlt und vieles andere ausprobiert. Jeder agiert von zu Hause aus und doch experimentieren und gestalten wir gemeinsam im virtuellen Raum. Seid gespannt!
Der Online-Workshop mit der Künstlerin und (Kinder-)Yogalehrerin Elisabeth Stumpf ist für Familien-Tandems (Erwachsener und Kind) konzipiert. Empfohlenes Alter der Kinder: 5-12 Jahre. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.
10 € pro Familien-Tandem (1 Erwachsener | 1 Kind)
11.02.21
16:00 — 16:45Online Führung - Komm mit!
FührungUte Lefarth-Polland und Sarah Groiß nehmen Interessierte virtuell mit in unsere Ausstellung. Als wöchentliches Angebot bietet das Kunstmuseum kleine, thematisch ausgerichtete Rundgänge in die aktuelle Schau In aller Munde, die nach ihrem Eröffnungswochenende im Oktober bislang nicht für das Publikum geöffnet werden konnte.
Die Zoomführung dauert ca. 45 Minuten, zudem geben Fotos und Videos von und mit den Künstler*innen besondere Einblicke in den Entstehungsprozess. Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit mitzureden, Fragen zu stellen und mit den anderen in ein Gespräch über Kunst einzusteigen.
Highlights der Ausstellung: Von Lippen und heißen Küssen, von Schmerz und Kommerz. Darunter Werke der modernen und zeitgenössischen Kunst von Man Ray und Salvador Dalí, Andy Warhol, Jake & Dinos Chapman, und Wolfgang Tillmans.
Anmeldung erforderlich, Teilnahme frei
16.02.21
18:00 — 18:45Online Führung - Komm mit!
FührungUte Lefarth-Polland und Sarah Groiß nehmen Interessierte virtuell mit in unsere Ausstellung. Als wöchentliches Angebot bietet das Kunstmuseum kleine, thematisch ausgerichtete Rundgänge in die aktuelle Schau In aller Munde, die nach ihrem Eröffnungswochenende im Oktober bislang nicht für das Publikum geöffnet werden konnte.
Die Zoomführung dauert ca. 45 Minuten, zudem geben Fotos und Videos von und mit den Künstler*innen besondere Einblicke in den Entstehungsprozess. Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit mitzureden, Fragen zu stellen und mit den anderen in ein Gespräch über Kunst einzusteigen.
Highlights der Ausstellung: Von Lippen und heißen Küssen, von Schmerz und Kommerz. Darunter Werke der modernen und zeitgenössischen Kunst von Man Ray und Salvador Dalí, Andy Warhol, Jake & Dinos Chapman, und Wolfgang Tillmans.
Anmeldung erforderlich, Teilnahme frei
17.02.21
16:30 — 17:00Stippvisite
FührungKurz erklärt: Bei jedem Termin stellt ein*e Mitarbeiter*in ein anderes Werk der Ausstellung In aller Munde vor – Lieblingsstücke, Groteskes, Medizinisches, Kulturelles u. v. m.
3 € zzgl. Eintritt
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Die Veranstaltungen, wie den Kunstdialog, halten wir derzeit in Kleingruppen. Für Ihre Teilnahme am Kunstdialog müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
3 € zzgl. Eintritt
Jetzt online anmelden18.02.21
16:30Art after Work "In aller Munde"
FührungNach der Arbeit direkt ins Museum: Genießen Sie zuerst Sekt und Süßes, flanieren Sie dann durch das Museum und lauschen Sie einer kurzen Einführung. Bei „Art after Work“ können Sie entspannt zuhören, kommentieren, diskutieren, sich austauschen – auch über die Kunst hinaus.
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Die Führungen halten wir derzeit in Kleingruppen. Für Ihre Teilnahme an einer Führung müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
Teilnahme 14 €
Jetzt online anmelden20.02.21
18:30Eat&Art Austellung "In aller Munde"
FührungGenießen Sie exklusiv im kleinen Kreis eine Museumstour außerhalb der Öffnungszeiten. Um 18.30 Uhr startet der Rundgang, in dem Ihnen unsere Mitarbeiter*innen die Ausstellung erläutern. In unserem Restaurant Awilon verwöhnt Sie im Anschluss das Team um Küchenchef Carsten Gädke mit einem frisch zubereiteten, der Jahreszeit entsprechenden und von der aktuellen Ausstellung inspirierten Menü.
48 € pro Person, inkl. Eintritt, Führung, Sonderöffnung und 3-Gänge Menü, Getränke extra
Jetzt online anmelden
20.02.21
14:00 — 18:00Atelierzeit für Erwachsene "In aller Munde"
WorkshopLassen Sie sich zur eigenen künstlerischen Auseinandersetzung von der aktuellen Ausstellung inspirieren unter der Anleitung von Künstlerin Ewa Lesny.
15 € zzgl. Eintritt
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Die Veranstaltungen wie die Atelierzeit halten wir derzeit in Kleingruppen. Für Ihre Teilnahme an der Atelierzeit müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
Jetzt online anmelden20.02.21
16:00Öffentliche Führung "In aller Munde"
FührungTeilnahme an einer öffentlichen Führung 5 € zzgl. Eintritt
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Die öffentlichen Führungen halten wir derzeit in Kleingruppen. Für Ihre Teilnahme an einer Führung müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
Jetzt online anmelden
21.02.21
15:00Öffentliche Führung "In aller Munde"
FührungTeilnahme an einer öffentlichen Führung 5 € zzgl. Eintritt
Bitte beachten: Es gelten im Haus die gesetzlichen Hygiene-Regelungen. Wir bitten deshalb um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen. Die öffentlichen Führungen halten wir derzeit in Kleingruppen. Für Ihre Teilnahme an einer Führung müssen wir Ihre Daten erfassen (Datum und Dauer der Veranstaltung, Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), um etwaige Infektionsketten im Zusammenhang von Covid-19 gegebenenfalls nachvollziehen zu können.
Jetzt online anmelden
Videos
https://youtu.be/v7v-EuPtz4c
https://www.youtube.com/watch?v=Uk85HLlpoxk
Fotos
In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman

Rona Pondick, Little Bathers (Detail), 1990/91, Kunststoff, 500 Unikate, Marc and Livia Straus Family Collection © Rona Pondick, Courtesy die Künstlerin und Marc Straus, New York
Rona Pondick, Little Bathers (Detail), 1990/91, Kunststoff, 500 Unikate, Marc and Livia Straus Family Collection © Rona Pondick, Courtesy die Künstlerin und Marc Straus, New York

Jan Steen, De tandentrekker (Der Zahnreißer), 1651, Öl auf Leinwand, Mauritshuis, Den Haag, Foto: Mauritshuis, Den Haag
Jan Steen, De tandentrekker (Der Zahnreißer), 1651, Öl auf Leinwand, Mauritshuis, Den Haag, Foto: Mauritshuis, Den Haag

Mithu Sen, Phantom Pain 2 (Detail), 2018, Installation aus künstlichen Zähnen und Dentalkunststoff, Kunstmuseum Wolfsburg © Mithu Sen, Foto: Marek Kruszewski
Mithu Sen, Phantom Pain 2 (Detail), 2018, Installation aus künstlichen Zähnen und Dentalkunststoff, Kunstmuseum Wolfsburg © Mithu Sen, Foto: Marek Kruszewski

Pablo Picasso, Le baiser (Der Kuss), 1967, Grafit auf Papier, Tate © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Tate
Pablo Picasso, Le baiser (Der Kuss), 1967, Grafit auf Papier, Tate © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Tate

Piotr Uklański, Untitled (Open Wide), 2012, Faserreaktivfarbstoff auf oxidiertem Jute- und Hanftextil und Polyesterwatte © Piotr Uklański, Courtesy der Künstler und Gagosian Gallery, Foto: Mateusz Sadowski
Piotr Uklański, Untitled (Open Wide), 2012, Faserreaktivfarbstoff auf oxidiertem Jute- und Hanftextil und Polyesterwatte © Piotr Uklański, Courtesy der Künstler und Gagosian Gallery, Foto: Mateusz Sadowski

Nobuyoshi Araki, Ohne Titel (aus der Serie „Tokyo Novelle“), 1995, Schwarz-Weiß-Fotografie, Kunstmuseum Wolfsburg © Nobuyoshi Araki, Foto: Kunstmuseum Wolfsburg
Nobuyoshi Araki, Ohne Titel (aus der Serie „Tokyo Novelle“), 1995, Schwarz-Weiß-Fotografie, Kunstmuseum Wolfsburg © Nobuyoshi Araki, Foto: Kunstmuseum Wolfsburg

Anselmo Fox, Zartbitterzart... (Detail), 2000, Schokoladentafel, menschliche Zähne © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Courtesy der Künstler
Anselmo Fox, Zartbitterzart... (Detail), 2000, Schokoladentafel, menschliche Zähne © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Courtesy der Künstler

Hieronymus Bosch (Nachfolger), Christus in der Vorhölle, 1450–1516, Öl auf Eichenholz, Hamburger Kunsthalle, Foto: Hamburger Kunsthalle / bpk, Elke Walford
Hieronymus Bosch (Nachfolger), Christus in der Vorhölle, 1450–1516, Öl auf Eichenholz, Hamburger Kunsthalle, Foto: Hamburger Kunsthalle / bpk, Elke Walford

Anonym, Göttin Isis mit Harpokrates, 7.-6. Jahrhundert vor Christus, Bronze, Kunsthistorisches Museum Wien, Foto: Kunsthistorisches Museum Wien, Egyptian and Near Eastern Collection
Anonym, Göttin Isis mit Harpokrates, 7.-6. Jahrhundert vor Christus, Bronze, Kunsthistorisches Museum Wien, Foto: Kunsthistorisches Museum Wien, Egyptian and Near Eastern Collection
Eröffnung In aller Munde

Eröffnungswochenende zur Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“
Foto: Marek Kruszewski
Eröffnungswochenende zur Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“
Foto: Marek Kruszewski

Blick in die Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“
Foto: Marek Kruszewski
Blick in die Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“
Foto: Marek Kruszewski

Gäste vor der Arbeit „Phantom Pain 2“ von Mithu Sen © Mithu Sen
Foto: Marek Kruszewski
Gäste vor der Arbeit „Phantom Pain 2“ von Mithu Sen © Mithu Sen
Foto: Marek Kruszewski

Blick in die Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“
Foto: Marek Kruszewski
Blick in die Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“
Foto: Marek Kruszewski

Andy Warhol, Saint Apollonia, 1984
Foto: Marek Kruszewski
Andy Warhol, Saint Apollonia, 1984
Foto: Marek Kruszewski

Blick in die Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“
Foto: Marek Kruszewski
Blick in die Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“
Foto: Marek Kruszewski

Blick in die Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“
Foto: Marek Kruszewski
Blick in die Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“
Foto: Marek Kruszewski